Sozialkunde
Lehrplan
10
|
Schwerpunkte der Jahrgangsstufe 10 |
|
• Bedeutung der Menschenwürde und Wertordnung des Grundgesetzes • Verfassungsprinzipien Demokratie, Rechtsstaat, Bundesstaat |
• Mitwirkungsmöglichkeiten im politischen Prozess auf Bundes- und Landesebene (u. a. Wahlen, Parteien, Verbände) • Verfassungsorgane und grundlegende Struktur des parlamenta rischen Regierungssystems |
|
In der sozialwissenschaftlichen Ausrichtung des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Gymnasiums (WSG-S) wird Sozialkunde in den Jahrgangsstufen 8 mit 10 als Kernfach unterrichtet. Dies erlaubt • eine breitere Vermittlung soziologischer und politologischer Themen, • eine Beschäftigung mit theoretischen Ansätzen zu Menschenbild und Gesellschaft, • eine differenzierte Einordnung von aktuellen Ereignissen in Gesamtzusammenhänge, • eine auch Hintergründe betrachtende Analyse.
|
||
10
|
Wahlpflichtthemen für ein fächerübergreifendes Unterrichsprojekt mit Geschichte in der Jahrgangsstufe 10
|
|
Der Freistaat Bayern und seine Landesteile Bayerische Ortschaften im Wandel |
Migration in Bayern bürgerschaftliches Engagement und Zivilgesellschaft |
|
11
|
Schwerpunkte in den Jahrgangsstufen 11 und 12 |
|
• Gesellschaftsstruktur der Bundesrepublik Deutschland • sozialer Wandel und damit verbundene Herausforderungen für Staat und Gesellschaft (z. B. Wandel in Familie und Arbeitswelt, Sozialpolitik) |
• Grundzüge politischer Systeme der Gegenwart: demokratischer Verfassungsstaat und freiheitsgefährdende politische Ordnungen |
|
12 |
• europäische Einigung • Frieden und Sicherheit als Aufgabe der internationalen Politik (z. B. Grundlagen der internationalen Politik; UNO und NATO) |
• Chancen und Probleme der Globalisierung für die nationale Politik |
Das zweistündige Fach Sozialkunde für Schüler aus dem Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Gymnasium (WSG) erlaubt eine vertiefte Behandlung der Schwerpunktthemen, die durch weitere Themen ergänzt werden (z. B. Weiterentwicklungen in der Demokratie am Beispiel der Bundesrepublik Deutschland, Globalisierungstendenzen in Politik und Gesellschaft). |