Ethik
„Aktiv für Kids“
Das P-Seminar „Aktiv für Kids", Frau Mornhinweg, Katharina Mackedanz, Sandra Wondrak und Slavka Petrovica vom KJR
Uns, dem P-Seminar "Aktiv für Kids", bestehend aus 14 Schülerinnen und Schülern, wird in diesem Schuljahr die Möglichkeit geboten, aktiv am Schulalltag eines Grundschülers an der Grundschule Garching West teil zu nehmen.
Während mehrerer Hospitationsphasen bekamen wir einen Einblick in den Alltag einer Ganztagsklasse, in ein soziales Training mit der 3. Klasse sowie die Gelegenheit, bei der Jungen Integration hinein zu schnuppern. In der Jungen Integration werden Grundschüler von einem Team aus Haupt- sowie Ehrenamtlichen bei Hausaufgaben und der Vorbereitung auf anstehende Tests begleitet. Während der Zeit in der Ganztagsklasse wurde uns bewusst, was ein Schüler der ersten Jahrgangsstufe heutzutage schon alles leisten muss. Nach einem Einblick in den Unterricht und einem gemeinsamen Essen in der Schulmensa, war für die Kinder und uns Freispielzeit angesagt. Unser Tag endete dann mit einer weiteren Lerneinheit am Nachmittag. Beim Sozialtraining waren wir bei Einheiten dabei, wo es vor allem um gutes Verhalten in Konfliktsituationen und das eigene Körpergefühl ging.
Nach Erhalten dieses spannenden Einblicks ist unsere Aufgabe nun das Entwerfen eines Projektes, welches wir in der Grundschule im kommenden Schuljahr durchführen wollen.
Ann-Kathrin Hackemesser, Q11
Lehrpläne
Jgst. |
Der Einzelne und die Gemeinschaft |
Urteils- und Handlungskompetenz |
Religionen und ihre Ethik |
Bereichsethiken und interdisziplinäre Fragen |
5 |
• Arten der Wahrnehmung |
• Umgang mit Bedürfnissen |
• Mythen, religiöse Überlieferungen |
• Glücksvorstellungen |
6 |
• Bedeutung der Familie |
• Wertvorstellungen |
• zentrale Personen und Überliefe- rungen der jüdischen und christ- lichen Religion |
• soziologische Bestimmungsfaktoren • Vorbilder |
7 |
• Probleme Heranwachsender |
• Ursachen und Formen von Konflikten • Umgang mit Konflikten, Lösungs- ansätze |
• islamisches Leben und Brauchtum, islamische Kunst |
• Konflikte, z. B. auch in der Literatur |
8 |
• Sinnfindung und -Verwirklichung |
• Techniken des Schlussfolgems, Grundprinzipien rationalen Argumen- tierens |
• pseudoreligiöse Bewegungen |
• künstlerische Kreativität und Schönheit |
9 |
• Gewissen; Gewissensirrtum und - missbrauch |
• Gewissen und Handeln |
• Buddhismus |
• Bereich: Arbeit, Freizeitgestaltung, Leistungsprinzip |
10 |
• neuzeitliche Gesellschaftsvertrags- theorien • Arbeitsethos |
• philosophisch-ethische Deutungen des Menschen |
• vergleichende Religionsphilosophie (u. a. Menschenbilder) |
• Ethik des wirtschaftlichen Handelns |
11 |
• Frage der Willensfreiheit |
• Grundlagen und Grundpositionen der Ethik |
|
• aktuelles Problem aus der ange- wandten Ethik |
12 |
• Recht und Gerechtigkeit |