Das Schulleben am WHG
Der Grundstein ist gelegt
Wenn man Freunde einlädt, gibt es leckeres Essen, feine Musik und bei besonders festlichen Anlässen auch gewiss die eine oder andere Rede. Die Grundsteinlegung für das neue Werner-Heisenberg-Gymnasium wurde am 7.5. in einem besonderen Rahmen gefeiert und zu den Freunden können wir sicherlich all jene rechnen, die das Projekt des millionenschweren Bauvorhabens initiiert und vorangetrieben haben. Neben Grußworten der Zweckverbandsvorsitzenden Frau Gabor, der Landrätin Frau Rumschöttel, des Direktors des WHG Herrn Dr. Hauner und des Architekten des Bauvorhabens Herrn Schwinde, war als Festredner kein Geringerer geladen als der Kultusminister Dr. Spaenle. Musikalisch ansprechend umrahmt wurde die Feier vom Oberstufenchor unter der Leitung von Frau Palleis-Elser. Dass auch der Wettergott mitspielte, mag als positives Omen für die Bauphase gewertet werden und gleichermaßen als Hinweis darauf, dass die in den Reden vielfach beschworene Synthese von moderner Gebäudearchitektur und zukunftsweisender Pädagogik unter dem neuen Dach in besonderer Weise gelingen wird.
Impressionen vom Tag der offenen Tür 2012
Das WHG lud und zahlreiche Eltern mitsamt übertrittswilligem Anhang kamen - und sahen ein abwechslungsreiches und interessantes Programm. Sehen Sie, was Isabel Schmidt auf ihren Rundgängen für uns festgehalten hat - auch hierfür vielen Dank an die Fotografin.
7D hilft Kindern in Ghana
Am 13.10.2011 lernte die Klasse 7d in einem exklusiven Vortrag das Hilfsprojekt von dem pensionierten Deutschlehrer Dr. Aribert Linner kennen. Er ermöglicht seit 1995 durch den Auf- und Ausbau einer Schule für die über 300 Kinder des Ewedorf Akpafu Mempeasem im Regenwald von Ost Ghana eine Schulbildung. Gleichzeitig sorgte er durch den Bau mehrerer Brunnen für eine zuverlässige Trinkwasserversorgung des Dorfes. Nach seinem zweistündigen Vortrag, in welchem er emotionale Bilder und einen Film zeigte, wurde in der Klasse noch sehr viel über das Thema geredet. Daraus entsprang die Idee eine kleine Kleiderspende innerhalb der Klasse zu veranstalten.
In der nächsten Geographiestunde packten sie dann alle Spenden in einen Koffer, welcher am Ende komplett gefüllt war. Zusätzlich schrieb eine Schülerin im Namen der Klassen einen Brief, in der Hoffnung eine Brieffreundschaft zu schließen. Alles zusammen wird demnächst Abgeschickt.
Im Namen der Klasse 7d bedanken wir uns recht herzlich bei Herrn Aribert Linner für den tollen Vortrag, und bei Frau Lutz, die diese Doppelstunde bereitgestellt hat.
( mehr Infos zu Herrn Aribert Linners Hilfsprojekt unter www. Kinderhilfswerk- akpafu.de)
Sebastian Blask, Enes Sanliünal 7d